Normenübersicht
Allgemeine Anforderungen an Handschuhe
In der Industrie und im Handwerk gilt: Unsere Hände sind unser Kapital. In sämtlichen Unfallstatistiken jedoch nehmen Handverletzungen die vorderen Plätze ein. Das mag hin und wieder schlicht an Nachlässigkeit, Ablenkung liegen, jedoch ist klar: Die Hände sind im Berufsalltag erheblichen Belastungen ausgesetzt. Selbstverständlich gilt dies ebenso für das Motorradfahren bzw. Freizeitbeschäftigungen aller Art.
Mögliche Folgen falsch eingesetzter Handschuhe, schlechter Materialien oder unsachgemäßer Verarbeitung sind Hautirritationen und andere Beschwerden; kleine und große Verletzungen, wie Risse, Stiche oder Schnitte. Diese können schlimmstenfalls zu größeren Hauterkrankungen, Gefühlsstörungen, Bewegungseinschränkungen oder gar Lähmungen führen.
Im Falle eines Sturzes – den wir ja alle zu vermeiden versuchen, jedoch auch schon einmal passiert – wirken auf den Handschuh enorme Kräfte. Ein „Mitschleifen“ reibt das Obermaterial auf; ein Sturz muss durch die eingearbeiteten Stoßfänger angefangen werden; Regen und Wind sollten durch das Futter abgehalten werden.
Meist sind Daumen oder Zeigefinger betroffen, ohne die das Ausführen vieler Tätigkeiten nicht mehr möglich ist.
Der Gesetzgeber gibt einen rechtlichen Rahmen vor, welcher die Auswahl von Schutzhandschuhen deutlich vereinfacht und darüber hinaus eine gewisse Ordnung in die Vielzahl der angebotenen Produkte bringt. Die finale Produktauswahl wird jedoch auch bestimmt durch Vorlieben beim Motorradfahren (Motocross; Allround; langes Reisen etc.) und die Optik (machen wir uns nichts vor).
Alle Schutzhandschuhe müssen der DIN EN 420 entsprechen. In der EN 420 werden die Mindestanforderungen an einen Handschuh geregelt. Jedem Handschuh ist eine Informationsbroschüre beizufügen mit den Hinweisen zu Lagerung und Transport, Reinigung, Handhabung und Entsorgung. In dieser Grundnorm sind die Grenzwerte für Chrom VI (max. 3 mg/kg) und der ph-Wert (zwischen 3,5 und 9,5) festgelegt. Eine spezielle Norm zur Prüfung der Motorradfahrerhandschuhe ist dann zusätzlich die DIN EN 13594:2015 DE – Schutzhandschuhe für Motorradfahrer – Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 13594:2015.
Übersicht der EN-Normen

DIN EN 420
Schutzhandschuhe – Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
Mehr erfahren

DIN EN 388
Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken
Mehr erfahren

EN 13594:2015
Motorradschutzbekleidung: Prüfung und Zertifizierung nach EU-Verordnung
Mehr erfahren

DIN EN 407
Schutzhandschuhe gegen thermische Risiken und ionisierende Strahlung
Mehr erfahren

DIN EN 421
Schutzhandschuhe gegen radioaktive Kontamination
Mehr erfahren

DIN EN 455
Medizinische Einmalhandschuhe
Mehr erfahren

DIN EN 511
Schutzhandschuhe gegen Kälterisiken
Mehr erfahren

DIN EN 60903
Isolierende Schutzhandschuhe für Arbeiten unter elektrischer Spannung
Mehr erfahren

DIN EN 659
Feuerwehrhandschuhe
Mehr erfahren

DIN EN ISO 374
Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen
Mehr erfahren